NOO FÜR DIE PLANETEN-CHARTA
Im Jahr 2020 haben wir die Charta von NOO FOR THE PLANET umgesetzt, um die Elemente zu definieren, nach denen wir davon ausgehen, dass ein Stück Teil eines Ansatzes ist, der sich seiner Auswirkungen auf die Umwelt bewusst ist.
Heute tragen 48 % unserer Stücke die Bezeichnung NOO FOR THE PLANET . Unser Ziel? Erreichen Sie bis 2025 ein Ziel von 60 %.
Damit ein Stück mit dem Label NOO FOR THE PLANET ausgezeichnet werden kann, muss es mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
1. Stoff aus einem vorhandenen Bestand
Manchmal haben wir nach einer Saison noch ein paar Stoffrollen übrig. Und es geht nicht darum, etwas zu verschwenden! Jedes Jahr bieten wir Ihnen neue Modelle an, indem wir Stoffe aus unseren früheren Kollektionen wiederverwenden. Wir kaufen manchmal auch Artikel von unseren Lieferanten zurück, deren Lagerbestand erschöpft ist. Diese vorhandenen Stoffbestände werden auch Deadstocks genannt . Unsere Kreativität durch die Nutzung vorhandener Ressourcen steigern, was sonst ?
2. Beschrifteter Stoff oder Herstellungsprozess
Viskose Ecovero/TENCEL®, Lyocell, Regeneratfasern, BCI-Baumwolle, Modal, FSC, JEANOLOGIA… Wann immer möglich, wählen wir zertifizierte Stoffe oder Herstellungsverfahren. Dabei kann es sich um ein Material handeln, das aus Holz aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt wird, bei dem umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken zum Einsatz kommen, bei dem gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter garantiert werden, bei dem die Herstellung auf Wassereffizienz setzt usw. In allen Fällen garantieren diese Labels eine positive ökologische und/oder soziale Auswirkung. Ein Stück, das aus einem Stoff oder mit einem zertifizierten Herstellungsverfahren hergestellt wurde, ist daher Teil unserer NOO FOR THE PLANET-Kollektion!
3. Französisches Fach
Wenn Sie mit einem französischen Material arbeiten, müssen Sie sich über die Arbeitsgesetze des Unternehmens, das es liefert, sowie über die sozialen Rechte und die Gehälter der dort beschäftigten Mitarbeiter im Klaren sein. Und vor allem werden dadurch die Transportwege und damit der CO2-Fußabdruck Ihres Produkts eingeschränkt. Aus all diesen Gründen sind wir der Meinung, dass ein französischer Stoff im Hinblick auf die Umweltauswirkungen immer eine sinnvolle Wahl darstellt . Alle unsere aus französischem Material gefertigten Stücke sind Teil unserer NOO FOR THE PLANET-Auswahl, und das ist cool !
4. Mindestens 50 % GRS-Recyclingfasern
Viele unserer Stücke enthalten recycelte GRS-Garne oder -Fasern … aber ab 50 % dieser Produkte kennzeichnen wir sie mit NOO FOR THE PLANET. Das GRS-Label (Global Recycled Standard) garantiert recycelte Textilien, die ökologischen und sozialen Kriterien entsprechen. Das ist natürlich ein Plus , aber Vorsicht … Die GRS-Zertifizierung kann Produkte betreffen, die nur 20 % recycelte Fasern enthalten. Bei NOO ist es die Kombination aus 50 % recycelten Fasern + GRS-Label, die ein Stück NOO FOR THE PLANET ausmacht.
Alle unsere NOO FOR THE PLANET-Produkte finden Sie hier .
Und für maximale Transparenz erwähnen alle unsere Produktblätter die Zusammensetzung, Herkunft der Materialien und den Herstellungsort jedes Produkts.